Noch versammelt sich der Ortsverband Saarburg des Technischen Hilfswerks (THW) im alten Verbandsgebäude in der Irscher Straße, doch die Bauarbeiten auf der neuen Liegenschaft im Gewerbegebiet „Saarufer“ sind in vollem Gange. 

MUSTERGÜLTIGE PLANUNGDas THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes für die technische Unterstützung des Zivil- und Bevölkerungsschutzes, das zu 98% aus ehrenamtlichen Mitarbeitenden besteht. Der Ortsverband Saarburg ist einer der 668 Ortsverbände in Deutschland. Bei einer derartigen Vielzahl von Organisationseinheiten und Standorten, die ähnliche Bauten benötigen, hat der Bundesbau eine Musterplanung für THW-Gebäude erstellt, um Planungskosten und Bauablaufzeiten zu reduzieren.
THW UND FEUERWEHR ERGÄNZEN SICHBasierend auf dieser bundesweit gültigen Musterplanung entsteht nun auf dem Gelände eines ehemaligen Supermarkparkplatzes der neue THW-Standort. Das Gelände befindet sich zudem in direkter Nachbarschaft zur Feuerwache Saarburg. Dies bietet Vorteile im Hinblick auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem THW und der Freiwilligen Feuerwehr.
NACHHALTIG UND ENERGIEFFIZIENT PLANEN UND BAUEN

Neben der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes berücksichtigt diese Bundesbaumaßnahme auch die Anforderungen aus dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). 

Die Wärmeversorgung erfolgt mittels Wärmepumpe. 

Eine Photovoltaikanlage mit min. 17 kW (Peak) und einem Speicher von min. 40 kWh wurden ebenfalls planerische umgesetzt. Der erzeugte Strom dient später vorwiegend der Eigenversorgung. Lediglich der überschüssige Anteil wird in das öffentliche Netz eingespeist. 

Eine Ladestation mit zwei Ladepunkten für Elektroautos ist vorgesehen, weitere werden infrastrukturell vorbereitet. 

Schließlich gibt es LED-Leuchtmittel im gesamten Gebäude.

KUNST AM BAUEin besonderes Element der Fassadengestaltung ist die Kunst, die im Rahmen eines Wettbewerbs ausgelobt wurde. Unter dem Motto „Einer für alle – alle für einen“ zeigt der künstlerische Entwurf von Klaus Maßem drei ineinandergeschlungene Hände, die als Symbol für Hilfe zu verstehen sind. Die Materialität (Aluminium) stellt einen Bezug zur Arbeit des THW her. Die Hände aus Metalle symbolisieren die Verbindung von Mensch und Technik.
BAUBETEILIGTE

Auftraggeber:       
Bundesbauministerium

Bauverwaltung:     
Amt für Bundesbau - Fachaufsicht
Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB Niederlassung Trier) - Bauausführung/Auftraggeber

Das Projekt wird mittels Generalübernehmer realisiert. 

KOSTENDie Gesamtkosten des Projekts werden voraussichtlich rund 6,62 Millionen Euro (inkl. anteiliger Planungskosten und ohne nutzerseitige Erstausstattung) betragen.
BAUABLAUFSpatenstich war der 27.09.2023. Die Übergabe der Gebäude an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist für Mitte 2025 geplant.