Hallenneubau mit Prüfstand und Kranbahn

Der Multiaxiale Prüfstand dient dazu, Fahrzeuge mit bis zu vier Achsen für den Einsatz zu erproben.

MULTIAXIAL UND EUROPAWEIT EINZIGARTIG

Auf dem Grüneberg in Trier entstand 2022 auf dem Erprobungsgelände innerhalb der Liegenschaft der Wehrtechnische Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik (WTD 41), ein hochtechnisiertes Gebäude zur Aufnahme eines europaweit einzigartigen Prüfstandes. Das multiaxiale Prüfstandsystem dient der einsatznahen Erprobung von bis zu 45 t schweren Radfahrzeugen innerhalb eines kontrollierten Umfeldes.

Zu diesem Zweck werden die Fahrzeuge auf servohydraulische Arbeitsmaschinen montiert, welche zuvor aufgezeichnete Streckenprofile realitätsnah nachstellen. Auf Basis dieses Simulationsbetriebes können die Komponenten wie Achsen, Räder, Stoßdämpfer, Antriebsverbindungen und Fahrzeugrahmen auf ihre Stabilität geprüft und anschließend ggf. durch die Industrie optimiert werden.

HOHE ANFORDERUNGEN AN HALLENNEUBAU

Um diesen Testbetrieb zu ermöglichen, ist ein technisch hoch ausgestattetes Gebäude erforderlich. Konstruiert wurde das 55 m lange und 28 m breite Gebäude aus Stahlbeton-Halbfertigteilen mit einer hinterlüfteten gedämmten Blechfassade, um den Anforderungen an die Statik und den Schallschutz gerecht zu werden. 

Der gesamte Prüfstand ist auf einem rund 1.800 t schweren Betonelement und großen Luftfedern gelagert, um eine Schwingungsdämpfung und Entkopplung vom Gebäude zu erreichen. Die dabei prozessbedingt entstehende Wärme wird zur Beheizung des Gebäudes genutzt, der Überschuss muss über eine moderne Lüftungs- und Kühlanlage abgeleitet werden. Das benötigte Kühlwasser kommt über eine eigene Wasseraufbereitungsanlage aus einem integrierten Wasserrückhaltebecken. Letzteres stellt ebenfalls einen Löschwasservorrat bereit.

BRÜCKENLAUFKRANANLAGE Die Dachkonstruktion ist über den Büro-, Werkstatt- und Haustechnikbereichen als Flachdach, über der Prüfstandhalle als Sheddach mit Oberlichtern ausgeführt. Unterhalb des Daches befindet sich in der Prüfstandhalle eine Brückenlaufkrananlage mit zwei Kranen, welche parallel im Tandembetrieb genutzt werden können. 
BESONDERE SICHERHEITZur Sicherheit des Bedienpersonals bei versagenden Fahrzeugteilen sind alle Fenster und Türen um die Prüfstandhalle selbst mit durchschusshemmender Verglasung ausgestattet.
BAUBETEILIGTE

Kompetenzzentrum Baumanagement Wiesbaden des BAIUDBw Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung - Niederlassung Trier,

unter der Fachaufsicht des Amtes für Bundesbau Rheinland-Pfalz